Fach- und Führungskräfte im Handwerk sehen sich vermehrt mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen konfrontiert. Diverse Unterlagen und betriebs-wirtschaftliche Auswertungen lassen sich jedoch nicht ohne entsprechende Vorkenntnisse erschließen. Im Seminar wird den Teilnehmer/innen grundlegendes BWL-Fachwissen kompakt vermittelt, so dass betriebs-wirtschaftliche Aspekte auf qualifizierte Art und Weise in der jeweiligen Entscheidungsfindung Berücksichtigung finden können.
Die Teilnehmer/innen aus dem Handwerk lernen zentrale Begriffe und die Grundlagen der Betriebswirtschaft kennen. Sie erhalten einen Einblick in die „Zahlenwelt“ bei der Beschaffung und der Lagerwirtschaft. Ihnen wird ein Überblick über die Buchführung vermittelt, so dass die groben Zusammenhänge erkannt werden können. Im Kontext der Kosten- und Leistungsrechnung wird den Teilnehmer/innen ein Verständnis für die Entstehung, den Umgang und die Berechnung von Kosten ermöglicht.
Inhalte im Einzelnen:
Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Einführung
- Güterbegriff
- Begriffsabgrenzung Betrieb / Unternehmen
- Betriebliche Produktionsfaktoren
- Leitung des Betriebes
Einkauf und Lager
- Kalkulation der Bezugspreise / Angebotsvergleich
- Lagerbestandsarten
- Lagerkennzahlen und Wirtschaftlichkeit des Lagers
Buchführung
- Inventur, Inventar und Bilanz
- Bestandskonten
- Erfolgskonten
- Abschreibung / Geringwertige Wirtschaftsgüter
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Auswertung der Bilanz
- Auswertung der Erfolgsrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundbegriffe der KLR
- Kalkulatorische Kosten
- Break-Even-Point
- Deckungsbeitrag
Zielgruppe:
Handwerker/innen (Meister/innen, Betriebswirte und Gesell/innen), die zum Verstehen von betrieblichen Sachverhalten und zum Treffen von Entscheidungen ein grundlegendes Verständnis der Betriebswirtschaft erwerben oder das bestehende Wissen auffrischen möchten.
Methode:
Theoretische Inputs, Praxisbeispiele und viele Übungen.
Referent:
Dr. Oliver Hettmer, Winnenden
Termin:
Dienstag 27.02.2024 von 9.00 – 12.00 Uhr und
Mittwoch 28.02.2024 von 9.00 - 12.00 Uhr
Veranstaltungsort:online
Kosten:
Für Bauinnungsmitglieder € 210,00
für alle anderen Teilnehmer € 250,00
zzgl. der gesetzl. MwSt.
Dieses Seminar wird im Meisterhaftsystem auf der 4-Sterne-Ebene jeweils mit 100 Punkten angerechnet: