Geothermie-Potenziale heben
Anregungen der Landesinnung des Brunnenbauerhandwerks SchleswigHolstein an die Landesregierung zur Förderung nachhaltiger Wärmegewinnung
Anregungen der Landesinnung des Brunnenbauerhandwerks SchleswigHolstein an die Landesregierung zur Förderung nachhaltiger Wärmegewinnung
Nachhaltiger Umgang mit Wasser // innovative Lösungen zur Geothermie // Informationen zur Ausbildung – Halle 6 - Stand 6120
Die Bauwirtschaft im Norden erwartet von Bundespolitik und Landesregierung ein tragfähiges Maßnahmenkonzept für die Bauwirtschaft und formuliert Verbesserungsvorschläge angesichts der NordBau.
Neue Wohnungen und Baugenehmigungen – deutschlandweit und in Schleswig-Holstein
Konjunkturentwicklung Bauhauptgewerbe im ersten Halbjahr 2023 – deutschlandweit und in Schleswig-Holstein
Der Rahmenvertrag zur betrieblichen Krankenversicherung (bKV) des Baugewerbeverbandes Schleswig-Holstein steigert Ihre Attraktivität als Arbeitgeber
Mit einer handwerklichen Ausbildung im Bauhandwerk gelingen die Voraussetzungen für aussichtsreiche Zukunftsperspektiven. Die beste Statik und Architektur für das persönliche „Haus der Zukunft“ ermöglichen dabei die regionalen Meisterbetriebe der Baugewerbe-Innung Flensburg Stadt und Land.
„Wasser … & bauen“ – Herausforderungen und Chancen für die Baubranche Die NordBau hat sich in diesem Jahr das Thema „Wasser… & bauen“ auf die Fahne geschrieben: Starkregen, Hochwasserschutz, Wasserversorgung und Umwelt sind die Felder, die im Fokus stehen.
Für den Abbau von Barrieren und mehr Wohnkomfort fördert die KfW den Herzenswunsch von älteren Menschen im eigenen Zuhause bleiben zu können.
Die erste bundesweite Online-Meisterschule für Maurer und Betonbauer macht es möglich. Die Handwerkskammer Düsseldorf startet in Kooperation mit den Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) am 04. September 2023 die Vorbereitungskurse zur Meisterprüfung für Gesellinnen und Gesellen des Maurer- und Betonbauerhandwerks.