Page 13 - Bau Aktuell - Dezember 2018
P. 13

                                                                                                                                                                                                                                                   Stabswechsel beim
ZENTRALVERBAND DEUTSCHES BAUGEWERBE
Die Mitgliederversammlung des Zent- ralverbandes des Deutschen Bauge- werbes hat am 8. November turnusgemäß
den Vorstand neu gewählt. Dabei wurde Reinhard Quast (61) zum neuen Präsiden- ten gewählt. Quast stammt aus Siegen (Nordrhein-Westfalen) und ist Vorstands- vorsitzender der OTTO QUAST Bau AG. Das mittelständische Unternehmen beschäftigt rund 600 Mitarbeiter an fünf Standorten in Deutschland und Polen.
Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein (75) hat beim Baugewerbeabend vor rund 700 Gästen den Stab an seinen Nachfolger wei- tergegeben. In seiner Rede übernahm Lo- ewenstein die Analogie aus dem Sportbe- reich und übertrug die Wettkampregeln auf die Nachfolge im Amt. Wie beim Staffellauf erfolge hier die Fortsetzung des Rennens durch den folgenden Läufer mit Übernahme des Staffelstabes nach den vorgeschriebe- nen Wettkampfregeln. Und auch die Über- gabe müsse nach einer ganz bestimmten Technik durchgeführt werden. Nach die-
Dr. Loewenstein übergibt den Stab an seinen Nachfolger Reinhard Quast.
NEUES AUS BERLIN
  sen humorigen Anweisungen klappte die Übergabe vom scheidenden an den neuen Präsidenten reibungslos und unter großem Applaus.
Loewenstein war 2006 zum Präsidenten des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe gewählt worden. In seiner Laudatio betonte Quast, dass Loewenstein in den 12 Jahren seiner Tätigkeit „tiefe Abdrücke hinterlas-
sen habe“. Dieser habe sich stets für besse- re Rahmenbedingungen für die mittelstän- dische Bauwirtschaft eingesetzt und war für sein außerordentliches Engagement bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Am 8. November hat die Mitgliederversammlung des ZDB Loewenstein zu ihrem Ehrenprä- sidenten gewählt. Er ist der zweite Ehren- präsident des ZDB seit der Gründung des Verbandes vor 119 Jahren.    BA
   Meisterpflicht wiedereinführen – Handwerk stärken
Über alle Parteigrenzen hinweg machen sich Politiker für die Wiedereinführung des verpflichtenden Meisterbriefs stark. Bei-
spielsweise setzen sich Wirtschaftspolitiker von Union und SPD für die Wiedereinfüh- rung der Meisterpflicht in manchen Gewer- ken ein und der bayerische Ministerrat hat im September beschlossen, eine Initiative in den Bundesrat einzubringen, um in aus- gewählten, nach der Handwerksordnung zulassungsfreien Handwerken wieder einen verpflichtenden Meisterbrief einzuführen. Wir haben in einem sehr deutlichen Brief die Landesregierung aufgefordert, hierzu Stel- lung zu beziehen und uns zu unterstützen. Spätestens nachdem auch die AfD-Bundes- tagsfraktion Ende September einen Antrag zur Wiedereinführung der Meisterpflicht in den Bundestag eingebracht hat, ist diese Kernforderung im Parlament gelandet.
Zum Hintergrund: 2004 hatte die damalige rot-grüne Regierung für 53 der 94 Hand-
Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zent- ralverbandes des Deutschen Handwerks
werksberufe die Meisterpflicht abgeschafft. Nach den Zahlen des Zentralverbands des deutschen Handwerks hat sich in diesen Ge- werken die Zahl der Betriebe seitdem deut- lich erhöht, während die Zahl der Auszubil- denden gesunken ist, denn viele der neuen Betriebsinhaber sind Einzelselbständige.
„Die mit der Novelle der Handwerksord- nung verbundene Hoffnung, durch die Ab- schaffung der Meisterpflicht mehr Fach- kräfte zu bekommen, hat sich nicht erfüllt. Im Gegenteil: Die Ausbildungszahlen sind zum Teil drastisch zurückgegangen und es hat einen deutlichen Rückgang an Meis- terprüfungen gegeben“, sagt der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Hand- werks (ZDH), Hans Peter Wollseifer.
Wenn es immer weniger Meister gibt, wird eine qualifizierte Ausbildung gefährdet und eine Dequalifizierungsspirale in Gang gesetzt. Daher seien Initiativen zu begrüßen, die die Meisterqualifikation und den Meistertitel als Qualitäts- und Qualifizierungsausweis wieder stärken wollen, so Wollseifer. Die damalige Entscheidung müsse in ihren Auswirkungen überprüft und dort zu korrigiert werden, wo Fehlentwicklungen offensichtlich sind. Die Korrektur solcher Fehlentwicklungen werde Aufgabe der Politik sein.    BA
   13
     BAUAKTUELL  Baugewerbeverband Schleswig-Holstein  Dezember 2018
Foto: Boris Trenkel
Foto: ZDB/Pflug













































































   11   12   13   14   15