Neue Landesmeister in den Bauberufen
Nachwuchs-Handwerker überzeugen 2025 mit starken Leistungen
Alle Teilnehmer vom Landesleistungswettbewerb 2025 in Eutin
Die Landesbesten in den Bauberufen 2025
Eutin/Kiel. Die neuen schleswig-holsteinischen Landesmeister der Handwerksjugend in den Bauberufen stehen fest. Bei dem praktischen Leistungswettbewerb in Eutin maßen sich 19 Junggesellen miteinander, die bei ihren Gesellenprüfungen im Sommer durch besonders gute Leistungen überzeugt hatten: sieben Maurer, elf Zimmerer und ein Fliesenleger.
Bester Fliesenleger in Schleswig-Holstein wurde Jörn Rohwer, Hohenwestedt. Im Zimmerer-Handwerk sicherte sich Camillo Julius Bielenberg, Kaisborstel, den Titel. Bei den Maurern wurde Mitchel Immen, Husum, erster Landessieger.
Der praktische Leistungswettbewerb der Handwerksjugend in diesen drei Gewerken dauerte siebeneinhalb Stunden (Maurer) beziehungsweise acht Stunden (Zimmerer, Fliesenleger) reine Arbeitszeit. „Die jungen Handwerker haben sehr anspruchsvolle Aufgaben gelöst und ihr Können, ihr Talent sowie ihr Engagement gezeigt“, erklärte Max Uwe Johannsen, Vorstandsvorsitzender des Baugewerbeverbandes Schleswig-Holstein. An Aufgaben stand an: das Fliesen einer vorgegebenen Wandfläche im Mörtel-Dünnbett mit Rundschnitten und der Zahl 5, das Mauern eines Mauerkörpers als Klinkermauerwerk mit Muster einer Kuckucksuhr, das Zimmern einer Krüppelwalmecke mit steigender Traufe als Dachmodell.
Das Lob an die Wettbewerbssteilnehmer in Eutin gelte auch für die Landesbesten, die sich bereits im Vorfelde platziert hätten, so Johannsen. Geehrt wurden als erste Landessieger Jonathan Elias Brode, Weddingstedt, im Beton- und Stahlbetonbauer-Handwerk sowie Max Schölermann, Seestermühe, im Straßenbauer-Handwerk.
Der Landesleistungswettbewerb wird jedes Jahr vom Berufsförderungswerk des schleswigholsteinischen Baugewerbes e.V. ausgerichtet und fand in diesem Jahr am 25. September in der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte der Baugewerbe-Innung Ostholstein statt.
Die offizielle Ehrung der Landessieger erfolgte am Abend im Rahmen des Handwerkerabends. Dieser wurde von Ralf Hoffmann, Obermeister der Baugewerbe-Innung Ostholstein, eröffnet; Grußworte wurden von Landrat Timo Gaarz und dem BGV-Vorstandsvorsitzenden Max Uwe Johannsen gesprochen. Einig sind sich alle Akteure darin, dass es ohne das Handwerk nicht gehe. Ausbildung sei das Werkzeug, um die Zukunft sicherzustellen und die heutigen Teilnehmer zeigten die Leistungsfähigkeit des Nachwuchses. Anerkennende Worte fanden sich zudem für die Ausbildungsbetriebe und die Überbetrieblichen Ausbildungsstätten im Land.
Garrz bezeichnete das Handwerk als Rückgrat des Landes und als unverzichtbar für unsere Gesellschaft: „Liebe Teilnehmer, Sie sind die Botschafter und tragen dazu bei, die Qualität im Handwerk hochzuhalten.“ Johannsen überreichte im Namen des Berufsförderungswerkes gemeinsam mit Hoffmann und Garrz die Preise und Urkunden. „Ihr habt euch alle reingehängt und einen tollen Tag geliefert. Nun können die ersten Sieger auf Bundesebene antreten – und es ist wichtig, dass ihr diese Chance wahrnehmt“, so Johannsen. Er verwies auch auf die glänzenden Leistungen der deutschen Teilnehmer (Platz 2 im Nationenranking) vor rund zwei Wochen bei den EuroSkills in Dänemark.
Die Sieger des Landeswettbewerbs haben sich für die Teilnahme am Bundesleistungswettbewerb qualifiziert, der in diesem Jahr vom 8. bis 10. November in Feuchtwangen stattfindet. Die besten Nachwuchskräfte Deutschlands sind im Anschluss aufgefordert, im Deutschen Nationalteam an der Europameisterschaft EuroSkills und der Weltmeisterschaft WorldSkills teilzunehmen. Diese Berufsmeisterschaften werden im Wechsel alle zwei Jahre als Leistungsvergleich nichtakademischer Berufe ausgetragen.
Pressemitteilung zum Download
Liste der Landesmeister 2025 zum Download
Weitere Informationen für Medienvertreter
Eine Liste der Landesbesten finden Sie anbei sowie ein Gruppenfoto dieser und ein Foto aller Teilnehmer (Quelle: BGV SH).
1. Foto alle Teilnehmer vom Leistungswettbewerb 2025
2. Foto der Landesbesten in den Bauberufen 2025
Weitere Fotos der Veranstaltung können angefragt werden:
Tanja Schatomski
Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Ostholstein für die Kreise Ostholstein und Plön
E-Mail: schatomski@handwerk-oh.de
Hilke Ohrt
Pressesprecherin von Die Bauwirtschaft im Norden
E-Mail: hilke.ohrt@gmx.de