Der Mega-Trend „Digitalisierung“ ist heute beinahe allgegenwärtig – wir als Ihr Verband wollen mit Ihnen ergründen, wie Sie von der rasanten Entwicklung profitieren - und wie wir Sie dabei in geeigneter Weise unterstützen können.
digibau.nord ist Ihr Ansprechpartner für digitale Themen der Bauwirtschaft im Norden. Wir sind die exklusive Schnittstelle für unsere Mitgliedsbetriebe zu Politik und Verwaltung.
Basierend auf unseren Auswertungen der Mitglieder-Umfrage "Digitalisierung im schleswig-holsteinischen Baugewerbe" vom Februar 2021 haben wir dies als Anlass zur Schaffung dieser Plattform genommen. Wir haben Materialen (u.a. Leitfäden, Präsentationen, etc.) für Sie zusammengefasst.
Klicken Sie auf einen der gezeigten Bereiche um mehr darüber zu erfahren.
ZDB-Unternehmerinfo: Digitalisierung - wie geht das?
Im Rahmen der Reihe UNTERNEHMER-INFO BAU hat der ZDB das Infoblatt Betriebswirtschaft 17/2021 herausgegeben- Auf vier Seiten wird recht kompakt herausgegeben und besprochen, wie Digitalisierung im Bauunternehmen geht oder gehen könnte. Auf Wunsch senden wir Ihnen das Infoblatt gerne als pdf zu: janssen@bau-sh.de
Leitfaden "In 5 Schritten zur Digitalisierung"
Wie gelingt die Digitalisierung eigentlich in der Praxis? Kleiner Dämpfer vorab: das lässt sich pauschal nicht beantworten. Wir möchten mit diesem Leitfaden aber versuchen, eine kleine Hilfestellung zu geben. Anhand klar abgrenzbarer Arbeitsschritte und eines konkreten Beispiels möchten wir zeigen, wie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen Schritt für Schritt gelingen kann.
Förderprogramm "go-digital"
NEU: Anfang dieses Jahres hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Förderprogramm "go-digital" ausgeweitet und verlängert.
Neben den etablierten Themen wie
werden nun auch Beratungs- und Umsetzungsleistungen in den neuen Modulen „Datenkompetenz – go-data“ und „Digitalisierungsstrategie“ vom Bund gefördert.
Die zunehmende Digitalisierung des gesamten Geschäftsalltags ist aktuell eine der größten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und das Handwerk. Die digitale Transformation betrifft alle Branchen und Geschäftsbereiche. Um sich im Wettbewerb nachhaltig behaupten zu können, ist es jedoch wichtig, die Digitalisierung in allen Geschäftsprozessen im Unternehmen fest zu etablieren. Über das Förderprogramm werden die anfallenden Kosten für die Beratung und Umsetzung mit bis zu 50 % der Nettoausgaben bezuschusst (max. 16.500 Euro). Die neue Förderrichtlinie gilt bis zum 31. Dezember 2024. Mehr Informationen
"Weiterbildungsbonus Pro"
"Die eigene berufliche Qualifikation zu verbessern – ganz gleich, ob man bei einem Arbeitgeber beschäftigt oder freiberuflich tätig ist, sich in einer Ausbildung befindet oder ein Gewerbe betreibt – ist gerade in Zeiten zunehmender Anforderungen und auch im Hinblick auf die Digitalisierung wichtig für die berufliche Zukunft" (Minister Buchholz)
Mit Hilfe des Weiterbildungsbonus Pro können die Kosten für eine Weiterbildung für Erwerbstätige bezuschusst werden.
Förderprogramm "Digibonus II"
Mit diesem Programm werden die Digitalisierungsaktivitäten von kleinen Unternehmen mit höchstens 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt. Unternehmen sollen ihre Produkte, Dienstleistungen und Prozesse digital transformieren und ihre IT-Sicherheit verbessern, um wirtschaftliche Chancen durch die Digitalisierung besser nutzen zu können. Gefördert werden Investitionen in Hard- und Software einschließlich notwendiger Dienstleistungen.
Förderprogramm "Digital jetzt" - wird noch einmal aufgestockt auf 114 Millionen Euro
Ziel des Programms ist es, die Digitalisierung der Geschäftsprozesse zu fördern, um den Unternehmen neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Darüber hinaus werden die Mitarbeitenden befähigt, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen, zu bewerten und die Digitale Transformation im Unternehmen voranzubringen. Mehr Informationen
Modul 1: Investitionen in digitale Technologien, insb. Hard- und Software
Modul 2: Investitionen in die Qualifizierung der Mitarbeiter zu Digitalthemen
Land und Europäische Union bieten Fördermöglichkeiten
vielleicht passt das zu Ihrem Betrieb: Mit insgesamt 265 Millionen Euro möchte die Landesregierung in den kommenden vier Jahren Innovationen in der schleswig-holsteinischen Wirtschafts- und Wissenschaftslandschaft unterstützen. Das soll Wachstumsimpulse schaffen. Neben Innovationen geschieht dies vor allem mit dem Blick auf mehr Digitalisierung, Gründungen und Klimaschutz.
In der aktuellen, bis 2027 andauernden, EU-Förderperiode stehen rund 750 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie Landesmittel bereit. So gibt es eine neue Einstiegsförderung für Unternehmen, die bisher noch keine aktiven Innovationen vollzogen haben. Dadurch bietet sich kleinen Firmen die Möglichkeit, erste Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Hochschul- und Forschungseinrichtungen zu sammeln.
Schulungen zu themenbezogenen BIM-Standardberatungsmodulen
Im Rahmen der Standardberatungsmodule werden projektübergreifende und häufig auftretende Themen zur BIM-Methode behandelt. Am Beispiel des Bundesbaus dienen die thematisch strukturierten Module dem Wissenstransfer für die zukünftige Nutzung der BIM-Methodik und der Befähigung, erste Maßnahmen zur Nutzung von BIM einzuleiten.
Projektpartnern des Bundes bzw. anderen fachlich Interessierten wollen wir ermöglichen, die Perspektive der Vorhabenträger in BIM-spezifischen Themen noch besser zu verstehen und die weiteren Schritte der BIM-Einführung in Deutschland transparenter zu machen. Ziel ist, durch die Teilnahme das Verständnis zur Abwicklung von BIM-unterstützten Bauprojekten zu fördern und so die Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern zu optimieren.
Themen und Termine:
27.03.2023 / 9:00-13:00 Uhr Standardberatungsmodul 5.2 Anwendungsfälle in der Bauphase
28.03.2023 / 9:00-13:00 Uhr Standardberatungsmodul 5.1 Umsetzung von Standard-Anwendungsfällen in der Planung
29.03.2023 /13:00-16:30 Uhr Standardberatungsmodul 9 Grundlagen zur Bestandserfassung und -modellierung
30.03.2023 / 9:00-13:00 UhrStandardberatungsmodul 3/4 Konzept und Anforderungen einer gemeinsamen Datenumgebung/CDE + softwareneutraler Datenaustausch
31.03.2023 / 9:00-13:00 UhrStandardberatungsmodul 6 Umgang mit Standard-Fachmodellen in der Planung
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine separate E-Mail mit den Zugangsdaten des Moduls. Bitte verwenden Sie nur Ihre berufliche E-Mail-Adresse. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Bei Problemen bei der An- oder Abmeldung können Sie sich per E-Mail an rene.schumann(at)bimdeutschland.de wenden.
Weiterführende Informationen zu den Inhalten der Module
Mehr Informationen finden Sie hier
Experten aus dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, der Transferstelle für IT Sicherheit im Mittelstand, dem Landeskriminalamt Hamburg und ein Rechtsanwalt für IT beantworten an 9 Donnerstagen Fragen zu unterschiedlichen Aspekten der IT-Sicherheit. Die Webinare sind kostenfrei.
Bitte beachten Sie das die Anmeldung NUR bis zum 22.März möglich ist!
04.07. - 06.07.2023: Messe "digitalBAU"
Die digitalBAU wird im Juli 2023 zum ersten Mal in München als Konferenz mit angeschlossener Ausstellung stattfinden.
Die digitialBAU stellt verschiedene Aspekte digitaler Lösungen und Produkte in den Fokus. Über das Ausstellerverzeichnis sowie das Konferenz- und Vortragsprogramm können Sie sich auf der Internetpräsenz der Veranstaltung informieren.
Tickets für den Messebesuch können ab sofort ausschließlich vorab online (nicht vor Ort) erworben werden.
Social Media managen
Damit man den Überblick im Social-Media-Dschungel nicht verliert hat das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel einen Leitfaden herausgegeben.
Hier werden Methoden und Tools für die Organisation und das Management von Social Media Kanälen anschaulich dargestellt.
Hier können Sie sich den Leitfaden anschauen und herunterladen.
Softwarevergleich "Digitaler Stundenzettel"
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main hat 23 Programme zur digitalen Zeiterfassung für Windows, MacOS, Web, iOS und/oder Android gegenübergestellt und dazu ein ePaper veröffentlicht. Verglichen wurden
Darüber hinaus sollten die Unternehmen weitere angebotene Funktionen wie Lohnabrechnung, Urlaubsplanung, Fotodokumentation, Bautagebuch, Mängelerfassung oder Formulare/Checklisten angeben. Schnittstellen und Exportmöglichkeiten sowie Informationen zum Standort der Daten, zur Datensicherung und zum Datenschutz sowie Schulungsmöglichkeiten (vor Ort, Online, per Chat, mittels Video) flossen ebenfalls in die Bewertung mit ein.
Von App bis Roboter: Digitalisierung im Handwerk
Die Digitalisierung im Handwerk vereinfacht zahlreiche Arbeitsschritte. Digitale Prozesse sorgen für Entlastungen bei den Beschäftigten und steigern dabei die Produktivität der Handwerksbetriebe. Wie Digitalisierung des Handwerks aussehen kann, zeigen die Praxisbeispiele hier.
Für eine zukunftsführende Betriebsführung ganz entscheidend ist der Megatrend des 21. Jahrhunderts: die Digitalisierung.
Ein umfassender Transformationsprozess, der alle Wirtschafs- und Gesellschaftsbereiche erfasst. Der digitale Wandel verändert unsere Art zu leben, zu arbeiten und zu lernen fundamental und mit rasanter Geschwindigkeit. Dieser Wandel aber bringt ein enormes Potenzial mit sich, um die Lebensqualität zu erhöhen und den wirtschaftlichen Wohlstand zu sichern. Mehr zur Bauwirtschaft 4.0 finden Sie hier
Zum Thema Digitalisierung in der Bauwirtschaft finden Sie unter www.bauwirtschaftdigital.de Informationen von einem jungen Team, das sich der Digitalisierung im Bereich der Bauwirtschaft verschrieben hat.
Das Leistungszentrum umfasst u.a. Webseitengestaltung, Social Media Auftritte, Instagram sowie die Azubi-Gewinnung. Einen Beitrag über die Digitale Auszubildendengewinnung im Handwerk finden Sie unter diesem Link:https://www.youtube.com/watch?v=PlMk9RHNHaU
Der Gründer der oben genannten Website gibt in einem Webinar seine Idee zum Besten, wie die aktuelle Azubigeneration anzusprechen und so zu gewinnen ist.