Probleme beim Bauablauf

Servicegesellschaft Bau-Nord GbR

Hotel „Altes Stahlwerk“ Rendsburger Str. 81 24537 Neumünster, www.altes-stahlwerk.com

22.10.2026 von 09:00 - 17:00 Uhr

Ausreichend Plätze frei.
Meisterhaft Nachhaltigkeit und Klimaschutz 4 Sterne

Inhalte:

· Typische Bauablaufstörungen und deren Verursacher

· Anspruchsvoraussetzungen
- Rechtliche Anspruchsgrundlagen und Voraussetzungen
- Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
- Formelle und inhaltliche Anforderungen an Behinderungs- u. Verzugsanzeigen
- Baubetriebliche Anspruchsgrundlagen und Voraussetzungen insbesondere der 
vertragliche Soll-Bauablaufplan
- Bauablaufbezogene Darstellung von Ursache und Auswirkung hindernder Umstände
- Ermittlung/Berechnung des jeweiligen Bauzeitverlängerungszeitraums
· Kritische Anmerkungen zu „störungsmodifizierten Sollabläufen“ und vernetzten Bauzeitenplänen ohne bauablaufbezogene Darstellung
· Hinweise zur Dokumentation des Baugeschehens

· Kosten der Bauzeitverlängerung/Bauablaufstörungen
- Die Angebots- bzw. Auftragskalkulation als Berechnungsgrundlage
- Erforderliche Angaben und Detaillierungsgrad der Kalkulation (Aufwands- und Leistungswerte, Lohn- und Gerätekosten, Fremdleistungen, Materialkosten, Baustellengemeinkosten, Allgemeine Geschäftskosten, Wagnis und Gewinn)
- Preisinfoblätter 221, 222 und 223 als Grundlage der Mehrkostenberechnung?
- Ist-Kosten als Berechnungsgrundlage?
- Praktische Berechnungsbeispiele mit kritischen Hinweisen zur Prüfung und Durchsetzbarkeit der behaupteten Kosten
- Mehrkosten nach §2 Abs. 5 bzw. 6 VOB/B
- Entschädigung nach § 642 BGB
- Schadenersatz nach § 6 Abs 6 VOB/B

Teilnehmerkreis:
Bauunternehmer, Handwerker, Architekten, Bauingenieure, Auftraggeber und Auftragnehmer von Bauleistungen, Wohnungsbaugesellschaften, Sachverständige, Bauträger, Baujuristen, Behörden, Banken und Versicherungen

Ziel:
Die Veranstaltung soll Möglichkeiten zur gerichtsfesten Dokumentation und Forderungsberechnung aufzeigen. Dabei stehen weniger das Baurecht als die baubetrieblichen Nachweise im Vordergrund.

Termin:
Donnerstag, 22.10.2026 von 09.30 – 17.00 Uhr

Kosten:
Für Bauinnungsmitglieder    € 340,00
für alle anderen Teilnehmer € 390,00
zzgl. der gesetzl. MwSt. inklusive Speisen u. Getränke.

Referent:
Dipl.-Ing. Manuel Biermann, ö.b.u.v. Sachverständiger, Litzendorf und Kappeln-Kopperby

Dieses Seminar wird im Meisterhaftsystem auf der 4-Sterne-Ebene jeweils mit 100 Punkten angerechnet

Ein Rücktritt von der verbindlichen Anmeldung ist möglich, jedoch berechnen wir bei Stornierungen später als 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung den vollen Seminarpreis. Der Nachweis, ein Schaden oder eine Wertminderung sei überhaupt nicht entstanden oder wesentlich niedriger als die Pauschale, ist zulässig. Im Falle der Nichtteilnahme erfolgt keine Rückerstattung der Gebühren. Wir akzeptieren ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl bleibt vorbehalten.
Foto- und Filmaufnahmen
Bitte beachten Sie, dass auf der Veranstaltung fotografiert und/oder gefilmt wird. Mit Ihrer Teilnahme willigen Sie ein, dass ggf. ein Foto und/oder eine filmische Abbildung Ihrer Person für die Ver-öffentlichung (Print, Online, Soziale Netzwerke etc.) genutzt wird.

    Anmeldung

    Anzahl Anmeldungen: 0 / 30

    * Diese Felder sind Pflichtfelder.